Wie nutzen Lernende des Deutschen das Internet zur Bearbeitung von Lernaufgaben?

¿Cómo utilizan el internet los estudiantes de alemán para hacer sus tareas?

How do Students of German use the Internet for Homework?

Carlos Andrés Vargas Pineda
cavargaspi@gmail.com
M.A. Justus-Liebig Universität. Giessen, Alemania
Licenciado en Filología e Idiomas, Universidad Nacional de Colombia. Bogotá, Colombia
Profesor, Universidad Distrital Francisco José de Caldas, Bogotá, Colombia

Recibido: 5 de julio de 2015
Aprobado: 20 de diciembre de 2015


Zusammenfassung

Das Fremdsprachenlernen geschieht schon längst nicht nur im Klassenzimmer. Die Lernmöglichkeiten sind aufgrund der durch das Internet entstandenen kommunikativen Möglichkeiten allgegenwärtig. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie Lernende des Deutschen sich der im Internet befindlichen Werkzeuge (Suchmaschinen, Wörterbücher, Foren, usw.) zur Bearbeitung von Lernaufgaben bedienen. Um der Antwort auf die Frage näher zu kommen, wurde die Methode „Lautes Denken“ im Laufe der Bearbeitung der Lernaufgabe eingesetzt. Im Artikel gehe ich erstens der Definition des Begriffes Lernaufgabe und seinen Merkmalen im Rahmen der Neuen Medien nach. Zweitens beschäftige ich mich mit dem Einfluss der Lernereigenschaften und des Lernkontextes auf die Aufgabenbearbeitung. Den verschiedenen, von den Lernenden eingesetzten Strategien zur Bearbeitung der Online-Aufgabe widme ich mich an dritter Stelle. Anschließend gehe ich auf die Methode „Lautes Denken“ und die Probleme ihres Einsatzes ein. Zum Schluss stelle ich die Analyse der Ergebnisse und einige Bemerkungen für künftige ähnliche Forschungsvorhaben vor. Die Arbeit ist als Modellversuch konzipiert, welcher darauf abzielt, die Qualität und die Verlässlichkeit des Verfahrens „Lautes Denken“ und der durch diese Methode erhobenen Daten zu überprüfen und über die Erfahrung der Durchführung eines derartigen Vorhabens für nachfolgende und umfangreichere Projekte zu berichten.

Schlüsselwörter: E-learning, Lautes Denken, Lernstrategien, Fremdsprachenlernen.


Resumen

El aprendizaje de lenguas ya ha traspasado las barreras del aula de clase. Gracias al internet y a las posibilidades comunicativas que este trae consigo, los contextos de aprendizaje están por doquier. El presente artículo se ocupa de la forma como los aprendices de la lengua alemana hacen uso de las herramientas contenidas en el internet (buscadores, diccionarios, foros, etc.) para llevar a cabo tareas de aprendizaje en línea. Para dar respuesta a esta pregunta, se utilizó el método de los protocolos de pensamiento en voz alta (think-aloud protocol) en tanto los aprendices realizaban un ejercicio en línea. En este artículo me ocupo enprimer lugar de la definición del concepto de tarea de aprendizaje y sus características en el contexto de los medios de comunicación actuales. En segundo lugar, analizo la influencia que ejercen sobre el contexto de aprendizaje y las características del aprendiz en el desarrollo de una tarea de aprendizaje en línea. Seguidamente, presento diferentes estrategias de aprendizaje usadas por los aprendices de alemán al momento de realizar la tarea en línea. Posteriormente, me ocupo del método de pensamiento en voz alta y las dificultades de su aplicación. Finalmente, presento el análisis de los resultados y concluyo con algunas observaciones para investigaciones futuras en este campo. El trabajo se concibe como un experimento piloto que apunta a, por un lado, examinar la calidad y confiabilidad del procedimiento y de los datos recogidos mediante el método de los protocolos de pensamiento en voz alta y, por otro lado, llevar a cabo un informe sobre la experiencia de la realización de un trabajo semejante para próximas investigaciones de mayor amplitud.

Palabras clave: E-learning, aprendizaje de lenguas, think-aloud, estrategias de aprendizaje.


Abstract

Language learning has already crossed the classroom barriers. Thanks to the internet and the communicative possibilities that it brings, learning contexts are everywhere. This article deals with the way German language apprentices make use of the tools found on the internet (browsers, dictionaries, forums, etc.) to carry out on-line learning tasks. To answer this question, the think-aloud protocol was used while apprentices did an on-line exercise. In this article I deal in first place with the definition of the concept of learning task and its characteristics in the context of the current means of communication. Secondly, I analyze the influence these have on the learning context and the learner’s characteristics in the development of an on-line learning task. Afterwards, I present different learning strategies used by the German language apprentices while doing the on-line task. Later, I deal with the think-aloud method and the difficulties of its implementation. Finally, I present the results analysis and conclude with some observations for further research on this field. The paper is conceived as a pilot experiment that aims on one hand to examine the quality and reliability of the procedure and the gathered data through the think-aloud protocol, and on the other hand, to develop a report about the experience of the development of a similar work for further and broader research.

Keywords: E-learning, language learning, think-aloud, learning strategies.


Einleitende Bemerkungen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Vorgehensweisen Fremdsprachenlerner wählen, wenn sie Online-Aufgaben2 mit Hilfe des Internets3 bearbeiten. In dieser Lernsituation wird eine Form des E-Learnings vermutet, in welcher Lernende elektronische Information aufnehmen, selbstgesteuert bearbeiten und ihren Interessen entsprechend umsetzen (vgl. Reinmann 2003, S.32). Um diesem selbstgeleiteten Lernprozess auf den Grund zu gehen, bedarf es empirisch orientierter Forschungen, welche sich der Frage widmen, wie Lernende mit Online-Aufgaben umgehen und sich des Internets zu ihrer Bearbeitung bedienen. Die Relevanz der vorliegenden Arbeit liegt zunächst darin begründet, dass in dieser Forschungsrichtung wenig geforscht worden ist (vgl. Biebighäuser et.al 2012, S. 15-16).

Durch den Einsatz der Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht ist eine neue Lernumgebung entstanden, welche neue Möglichkeiten der Interaktion und somit neue, den Lernprozess beeinflussende Lernmöglichkeiten mit sich bringt. Die Schaffung dieser neuen Lernumgebung erfordert die Analyse der in dieser Umgebung stattfindenden Lernprozesse mit der Absicht, die Interaktion zwecks effektiverer und nutzerfreundlicherer Lernmöglichkeiten zu optimieren. Ebenso wird durch die Analyse der Online-Lernprozesse und der Interaktion Lerner-Lernmaterial zur Verbesserung der computergestützten Lernwerkzeuge im Internet beigetragen.

Nicht nur FremdsprachenlehrerInnen machen sich darüber Gedanken, wie man die neuen Medien im Fremdsprachenunterricht einsetzen kann, sondern auch im Bereich des Fremdsprachenlernens tätige Medienunternehmen, welche in den letzten Jahren ihren in Papierform gestalteten Lehrwerken eine CD-ROM beifügen bzw. auf ergänzende, von ihnen entwickelte internetgestützte Lernangebote hinweisen. Die aus dieser Arbeit resultierenden Ergebnisse können demnach Lehrenden und Online-Lernmaterialentwicklern von Nutzen sein.

Die für diese Arbeit gewählte Forschungsmethode (Lautes Denken), halte ich deshalb für angemessen, weil Lerner innerhalb der Interaktion mit dem Internet am Computer kontinuierlich Handlungen ausführen (eintippen, klicken, etc.), die sie zu Informationen leiten, welche für die Aufgabenlösung relevant sein sollen. Im Rahmen der Lautes-Denken-Methode müssen die Versuchspersonen bei der Ausführung der Handlung laut denken, das heißt, sie sollen laut sagen, was ihnen im Laufe der Aufgabenbearbeitung einfällt. Somit können die von ihnen angewendeten Lernstrategien feststellbar sein. Dadurch, dass sich die Handlungen am Computer aufnehmen lassen, kann man diese beliebig häufig und lange analysieren. Am Ende kann die Analyse der Datenerhebungen Aufschluss über den Prozess der Lösungsfindung und damit über den Lernprozess geben.

Diese Arbeit ist auf die von den Versuchspersonen angewendeten Lern- und Arbeitsstrategien sowie auf den Umgang mit den im Laufe der Bearbeitung auftretenden Problemen fokussiert. Zu solchen Problemen kann es auf der Ebene der Steuerung wie auch der didaktischen Interaktionen kommen (vgl. Würffel 2006, S.35). Unter Lern- und Arbeitsstrategien werden solche befasst, die als optionale, intentionale kognitive Handlungen zur Bewältigung der Lernaufgabe einen Großteil der zwischen Lernenden und Lernmaterial ablaufenden Interaktionen beeinflussen (vgl. ibid.).

An erster Stelle gehe ich auf die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Lernaufgaben und ihre Bedeutung im Bereich der Neuen Medien ein. Danach beschäftige ich mich mit dem Einfluss der Lernereigenschaften und des Lernkontextes auf die Aufgabenbearbeitung. Den verschiedenen Strategien zur Bearbeitung von Online-Aufgaben widme ich mich im nächsten Kapitel. Darauffolgend gehe ich auf die Methode des Lauten Denkens, ihre theoretischen Grundlagen und die Probleme ihres Einsatzes ein. Anschließend werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt. Der Fokus liegt dabei sowohl auf den von den Versuchspersonen verwendeten Strategien als auch auf den problematischen Situationen.

Zum Schluss ziehe ich ein zusammenfassendes Fazit mit Rückblick auf die theoretischen Grundlagen und die Ergebnisse der Datenanalyse.

Was ist eine Lernaufgabe?

In der Literatur lassen sich verschiedene Definitionen finden, die sich voneinander in Hintergrund und Funktionen unterscheiden (vgl. z.B. van den Branden 2006; Krenn 2007). Im Folgenden wird der Begriff Lernaufgabe in Anlehnung an Börner verwendet, der Übungen als Lernaufgaben mit Schwerpunkt auf formalen Lösungsprozessen und Aufgaben als Lernaufgaben mit Schwerpunkt auf kommunikativen Lösungsprozessen betrachtet (vgl. 2002, S.237). Der Grund, aus dem ich mich für diese Definition entscheide, liegt einerseits an ihrer Perspektive auf Lernaufgaben jenseits von einer Trennung von Übungen und Aufgaben und andererseits an ihrer Orientierung am Lösungsprozess, an welchem der Einsatz von Strategien teilhat.

Lernaufgaben, die auf der Ebene des computergestützten Fremdsprachenlernens erfolgen, erscheinen hauptsächlich im Rahmen des CALL (Computer assisted language learning), welcher als "the search for and study of applications of the computer in language teaching and learning" (Levy 1997,S.1) definiert wird. Fremdsprachendidaktisch orientierte Lernaufgaben im Internet stehen im engen Zusammenhang mit der Entwicklung des CALL (vgl. Biechele et al 2003, S.7). Diese tut sich durch Fortschritte und eine zunehmende Zahl von Lernprogrammen hervor, welche seit Ende der 1980er Jahre Übungen zum Trainieren verschiedener Sprachfertigkeiten anbieten (vgl. Biebighäuser et. al. 2012, S.35). In diesen Lernprogrammen, deren didaktische Gestaltung sich nicht allzu sehr von den Formaten der Lernaufgaben im Internet unterscheidet, stehen in der Regel geschlossene Übungsformen (z.B. Lückentext-, Multiple Choice- oder Drag & Drop- Übungen) im Vordergrund (vgl. ibid.). Was das Feedback bzw. die Hilfestellungen angeht, so enthalten diese Programme eine limitierte Anzahl vorprogrammierter sprachlicher bzw. Visueller Reaktionen, welche von der Richtigkeit der Eingaben des Lerners abhängig sind und nach Bearbeitung der Lernaufgabe unmittelbar auftauchen (vgl. ibid.). An den Formaten der Lernaufgaben im CALL, welche sowohl für Online- als auch für Offline- Lernprogramme gelten, ist allerdings eine Kritik geübt worden, die sich darauf bezieht, dass die Lernaufgaben auf veralteten, behavioristischen Lerntheorien basieren und lediglich eine Umsetzung traditioneller papierbasierter Aktivitäten darstellen (vgl. ibid. / vgl. Boeckmann 2007, S.104). Zu den Vorteilen beim Einsatz der Übungsformen der obigen Lernprogramme sind die beliebige Wiederholbarkeit der Übungen und die Möglichkeit zur sofortigen Rückmeldung zu zählen (vgl. Biechele et al. 2003). Diese Vorteile können als neue Beiträge zur Fremdsprachendidaktik angesehen werden, die durch die Entwicklung der neuen Medien möglich wurden. Es ist jedoch zu bemerken, dass noch zahlreiche Schritte getan werden müssen, bis diese Möglichkeiten den Lernbedürfnissen der Lernenden in vollem Umfang gerecht werden (vgl. Biebighäuser et al 2012, S.37).

Die für die vorliegende Arbeit ausgewählte Aufgabe4 wurde im Rahmen eines Projektes entwickelt, durch welches spanischsprachige Menschen auf das Berufsleben im deutschsprachigen Raum vorbereitet werden sollen. Die Aufgabe enthält eine kurze Einführung, in welcher die Ziele und Vorgehensweise der Aufgabenbearbeitung erklärt werden. Danach wird der Text vorgestellt, dessen Lücken ausgefüllt werden müssen. Um mit der Aufgabe zu beginnen, muss man empezar (beginnen) anklicken und anschließend wird der Unterstrich der ersten Lücke rot und drei Antwortmöglichkeiten werden angezeigt. Der Lerner muss das kreisförmige Feld links von jeder Antwortmöglichkeit und dann contestar (antworten) anklicken, um die nächste Lücke ausfüllen zu können (s. Anhang).

Die Aufgabe wurde ausgewählt, weil sie im Rahmen des aufgabenorientierten Lernens das Kriterium des funktionalen und authentischen Sprachgebrauches insofern erfüllt, als dass einerseits die Lerner bei ihrer Bearbeitung das Wissen über sprachliche Formen besonders in Bezug auf ihre Bedeutung und ihrer Rolle im gesamten Text benötigen und andererseits, weil die Aufgabe in hohem Maße Bezug zu einem Thema des realen Lebens nimmt (das Anschreiben im Rahmen einer Bewerbung im deutschsprachigen Raum). Zudem sind ihre Arbeitsanweisungen auf Spanisch, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass während der Aufgabenbearbeitung Fragen an den Forschenden gerichtet werden, sehr gering ist. Somit wird die Möglichkeit der Interaktionen zwischen Forschendem und Versuchspersonen im Laufe der LD-Methode minimiert. Dass die Arbeitsanweisungen auf Spanisch sind, verringert ebenso die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Missverständnissen. Dabei werden die Bereitschaft und die Motivation der Versuchspersonen zur Aufgabenbearbeitung angeregt.

Einfluss der Lernercharakteristika und des Lernkontextes auf die Aufgabenbearbeitung im Internet

In diesem Kapitel gehe ich auf den Einfluss sowohl der Lernereigenschaften als auch des Lernkontextes auf Online-Aufgabenbearbeitungen ein5. Dieses Kapitel ist insofern relevant, als beide Komponenten in hohem Maße den Umgang der Lernenden mit Online-Aufgaben bestimmen.

Einfluss der Lernercharakteristika

Der Einfluss der persönlichen Lernercharakteristika auf den Lernprozess ist in der Forschung zum Lernen mit digitalen Medien unbestritten (vgl. Felix 2001, S.299). Allerdings muss die Forschung der Fremdsprachendidaktik noch Antworten auf die Fragen danach finden, welche Faktoren bei der Definition des Begriffes 'persönliche Lernercharakteristika' eine Rolle spielen und wie sie einander beeinflussen. So kann man diese nach verschiedenen Kriterien klassifizieren, wie zum Beispiel nach dem Stabilitätsgrad der Faktoren und ihr Einfluss durch den Lernkontext. In diesem Sinne kann man zwischen Faktoren unterscheiden, die sich verändern (können) und solchen, die eher stabil bzw. schwer veränderbar sind. Weiterhin können Erstere in zwei Kategorien unterteilt werden: beeinflussbar und nicht beeinflussbar durch die Lehr/-Lernsituation. (vgl. Würffel 2006, S.36). So kann man die Faktoren der Lernereigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefasst darstellen (siehe Tabelle 1):

Diese Klassifizierung ist allerdings ein Versuch, allgemeine Einflüsse der Lernereigenschaften zu typologisieren, welche je nach Individuum und Lernkontext unterschiedliche Ursachen und Wirkungen haben können. Es lässt sich festhalten, dass in der Forschungsliteratur einige der hier angeführten Faktoren einen vergleichsweise höheren Einfluss auf den gesamten Lernprozess haben. Diese sind nach Würffel (2006):

Einfluss des Lernkontextes

Die Relevanz der Faktoren, welche den gesamten Kontext einer Aufgabenbearbeitung bestimmen, ist den Forschenden der Fremdsprachendidaktik im Laufe der letzten Jahrzehnten bewusst geworden (vgl. Ibid, S.96). In der vorliegenden Arbeit wird allerdings auf drei kontextuelle Elemente fokussiert:

Im Anschluss an dieses Kapitel werden theoretische und praxisorientierte Fundamente des Einsatzes von Lernstrategien zur Aufgabenbearbeitung vorgestellt. Die Analyse dieser Strategien bildet den nächsten Schritt zur Erforschung der Kernfrage dieser Arbeit.

Strategien zur Lösung von Lernaufgaben im Internet

In diesem Kapitel beschreibe ich verschiedene theoretische Ansätze zur Definition und zur Konzeption von Lernstrategien, welche für den Gegenstand der vorliegenden Arbeit relevant sind. Anschließend stelle ich das Basismodell vor, das zur Systematisierung der Ergebnisse hinsichtlich der von den Versuchspersonen eingesetzten Lernstrategien dient. Ich erkläre danach die theoretische Grundlage der vier verschiedenen strategischen Prozesse, denen die von den Versuchspersonen zur Lösung einer Aufgabe verwendeten Strategien untergeordnet sind.

In der Literatur besteht bisher keine allgemeingültige Definition des Begriffs der Lernstrategien (vgl. Königs 2001, S.32), allerdings lässt sich nach Würffel behaupten, dass diese in der Regel : als (optionale, kognitive) Handlungen (oder als deren Sequenzen) verstanden werden, die der Lernende (bewusst oder unbewusst) intentional zur Beeinflussung seines Wissenserwerbs, zur Bewältigung von Lernaufgaben bzw. Zum Erreichen seines Lernzieles einsetzt. (Würffel 2006, S.72).

Die folgende Übersicht stellt eine Typologie von Lernstrategien dar, welche Aufschluss über verschiedene Vorgehensweisen gibt, die bei der Arbeit mit Lernaufgaben in computergestützten Lernumgebungen verwendet werden und somit geeignet für die Systematisierung und Analyse von aus der Praxis gesammelten Daten ist. Die Konzeptualisierung der Lernstrategien basiert auf dem Basismodells nach Würffel (siehe Tabelle 2):

Die optionalen, kognitiven Handlungen (in der Tabelle 2. strategische Prozesse genannt) sind Teil mentaler Prozesse, die im Kontext der Fremdsprachendidaktik zur Lösung einer Lernaufgabe eingesetzt werden. In der Literatur werden meistens kognitive und metakognitive Strategien den Primärstrategien zugerechnet. Diese beziehen sich auf die Strategien, die unmittelbar den Informationsverarbeitungsprozess beeinflussen. Unterstützende Strategien / Hilfsstrategien wie die zur Selbstunterstützung und zum Ressourcenmanagement sind wiederum solche, die den obengenannten Prozess steuern (vgl. Würffel 2006, S.75). Anschließend gehe ich auf die Primär- und Stützstrategien einzeln ein.

Kognitive und metakognitive Strategien

Die kognitiven Strategien beziehen sich auf Vorgänge, welche mit der Rezeption und der Aufarbeitung von Inhalten verbunden sind und somit der Verbesserung der Informationsverarbeitung bzw. der Lösung einer Aufgabe dienen (vgl. Grotjahn 1997, S.54f).

Kognitive Strategien, die im Rahmen dieser Arbeit festgestellt werden konnten, sind folgende:

Die metakognitiven Strategien zielen auf das Optimieren des Lösungsprozesses mittels der Steuerung und ständigen Überprüfung der eigenen Lern- und Denkprozesse ab (vgl. Friedrich & Mandl 1992. S.3f). Der Einsatz metakognitiver Strategien steht jedoch nicht im direkten Zusammenhang mit der Steigerung der Lernleistung. Ihr Einsatz wäre bspw. sinnlos für Lernende, welche keine Lernstrategien haben, bzw. für Lernende, deren Lernstrategien automatisch und unbewusst erfolgen (vgl. Thielke 2003, S.30). Die metakognitiven Strategien können direkt oder indirekt Einfluss auf den Informationsverarbeitungsprozess nehmen, weshalb kognitive und metakognitive Strategien oft schwer voneinander zu unterscheiden sind (vgl. Würffel 2006, S.76).
Metakognitive Strategien, die im Rahmen dieser Arbeit festgestellt werden konnten, sind folgende:

Strategien zur Selbstunterstützung und zum Ressourcenmanagement

Die im Titel genannten Strategien zählen zu den Stützstrategien, das heißt zu solchen, die den Informationsverarbeitungsprozess einleiten, aufrechterhalten und steuern (vgl. ibid., S.75). In dieser Arbeit versteht man die Strategien zur Selbstunterstützung in Bezug auf das Verbalisieren von Emotionen und/oder Ausdrücken der Selbstmotivierung sowie auf die Suche nach Unterstützung von Menschen, die sich im Kontext in einer symmetrischen kommunikativen Situation befinden.

Folgende Strategien zur Selbstunterstützung sind im Rahmen dieser Arbeit festgestellt worden:

Schließlich werden die Strategien zum Ressourcenmanagement in Bezug auf die Schaffung, Nutzung und Optimierung externer Ressourcen (Lernumgebung, Literatur, Lernen mit anderen Lernenden, etc.) verstanden, welche die Aufgabenbearbeitung und das Erreichen des Lernzieles fördern (vgl. ibíd., S. 77)

In der vorliegenden Arbeit sind folgende Strategien zum Ressourcenmanagement festgestellt worden:

Im nächsten Kapitel wird auf die theoretischen und praxisorientierten Grundlagen der Methode eingegangen, durch welche die obigen Strategien ermittelt wurden.

Forschungsmethode

In diesem Kapitel werde ich die Forschungsmethode vorstellen, welche ich zur Datenerhebung verwendet habe. Zuerst nehme ich eine Begriffsklärung und eine Beschreibung der Methode vor und versuche, diese von anderen introspektiven Verfahren abzugrenzen. Anschließend erörtere ich die Vor- und Nachteile der Forschungsmethode . Danach erkläre ich die Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Methode sowie für die Arbeit relevante Informationen über die Versuchspersonen. Darauf folgt die Vorstellung der zur Durchführung der Studie ausgewählten Aufgabe.

Datenerhebungsverfahren des Lauten Denkens

Lautes Denken ist eine Methode zur Datenerhebung, welche schon seit dem vergangenen Jahrzehnt in der Forschung der Fremdsprachendidaktik erfolgreich eingesetzt wird (vgl. Knorr & Schramm 2012, S.184). Die Lautes-Denken -Methode besteht darin, dass : eine einzelne Person introspektiv Auskunft über ihre Gedanken bezüglich einer Handlung [gibt], die in der Fremdsprachenforschung häufig eine fremdsprachliche (individuelle oder soziale) Lernerhandlung oder eine lehrerseitige Unterrichtshandlung ist. (ibid., S.185).

Die von der laut denkenden Person gelieferte Auskunft wird aus dem Arbeitsgedächtnis oder aus dem Kurzzeitgedächtnis verbalisiert (vgl. Ericsson & Simon 1984:16f). Wichtig beim Einsatz der LD-Methode ist, dass die Versuchsperson entscheidet, worauf sie ihre Aufmerksamkeit lenkt. Dass sie selbst diese Entscheidung trifft, verhindert den Einfluss auf ihre Gedanken durch eine bestimmte inhaltliche Perspektive (vgl. Heine 2005, S.169). Darin besteht der Unterschied zwischen Lautem Denken und anderen introspektiven Datenerhebungsformen, in welchen die Aufmerksamkeit der Versuchsperson auf einen bestimmten Inhalt zur Datenerhebung ausgesuchter kognitiver Fakten fokussiert wird (vgl. ibid.).

Zusammenfassend lässt sich die LD-Methode definieren als : die aus dem Arbeits- oder Kurzzeitgedächtnis erfolgende simultane, ungefilterte Verbalisierung einer Person von Gedanken während einer (mentalen, interaktionalen oder aktionalen) Handlung. (Knorr & Schramm 2012, S.185).

In Bezug auf die Instruktion, die die Probanden zum LD erhalten, kann man sagen, dass diese beschreiben sollte, wie das LD funktioniert - allerdings sollte das genaue Ziel der Untersuchung unerwähnt bleiben (vgl. Knorr & Schramm 2012, S.188) - und in welchen Sprachen die Versuchspersonen sich äußern können. Gerade im Bereich des Fremdsprachenerwerbs ist die Wahl der Verbalisierungssprache eine entscheidende Frage. Zur Erstellung der Instruktion habe ich mich am Beispiel von Sanz orientiert (2009, S.53). Es wird empfohlen, dass die Probanden das LD in ihrer Mutter- oder Zweitsprache durchführen. Vor allem Anfänger sollte man nicht zum Lauten Denken in der Zielsprache auffordern (vgl. Knorr & Schramm 2012, S.189, Heine & Schramm 2007, S.177, Bowles 2010, S.119). In der vorliegenden Arbeit wird auf die Erst- bzw. Muttersprache der Probanden - Spanisch - zurückgegriffen, da diese auch die Muttersprache des Forschenden ist. Auch die Erklärungen und Instruktionen werden auf Spanisch gegeben.

Im Hinblick auf die Aufgabenstellung lässt sich sagen, dass diese eine adäquate Schwierigkeitsstufe haben sollte. Dies liegt daran, dass authentische LD-Daten nur bei Lösungsprozessen ermittelt werden können, die nicht automatisch erfolgen. (vgl. Heine & Schramm 2007, S.175). Zu dieser Situation kann eine einfache Aufgabestellung führen. Zu schwierige Aufgabestellungen können Wissensfragen durch die Versuchsperson im Laufe des LD-Verfahrens bzw. den Abbruch der Aufgabenbearbeitung zur Folge haben (vgl. Knorr & Schramm 2012, S.189; Würffel 2006, S.149f). Um die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes einer angemessenen Aufgabestellung zu erhöhen, habe ich eine Aufgabe verwendet, welche für die Versuchspersonen (Spanischmuttersprachler auf der Niveaustufe A2/B1 im Deutschen) gedacht ist. Zu Beginn jeder Datensammlung durch die Methode des Lauten Denkens werden Instruktionen vorgelesen, mit welchen die Versuchsperson auf die Richtlinien der Bearbeitung der Lernaufgabe und auf den Umgang mit ihrem Umfeld hingewiesen wurde.

Probleme und Grenzen beim LD- Einsatz

Bei der Durchführung des Lauten-Denken-Verfahrens können verschiedene problematische Situationen auftreten. Da der Kontakt zum Forschenden durch die Versuchsperson im Laufe des LD-Verfahrens im Sinne der Gültigkeit der Daten vermieden werden sollte, kann es trotzdem zu Kontaktversuchen durch die Teilnehmer kommen. In solchen Fällen sollte die Versuchsperson an die Instruktionen bzw. daran erinnert werden, dass alle Fragen nach der Sitzung beantwortet werden können. Bei einer Sitzanordnung, welche den Blickkontakt zwischen Forschenden und Versuchspersonen nicht begünstigt, können Kommunikationsversuche minimiert werden (vgl. Knorr & Schramm 2012, S.189; Würffel 2006, S.149).

Eine weitere problematische Situation wird dadurch veranlasst, dass die Versuchspersonen über einen längeren Zeitraum hinweg keine Äußerungen machen. In diesem Fall wird empfohlen, durch eine kurze Aufforderung, welche allerdings keine Interaktion auslöst, an das Laute Denken zu erinnern (vgl. Heine & Schramm 2007, S.179). Man sollte zusätzlich bedenken, dass das ständige Auffordern zum Weitersprechen als Druck wahrgenommen werden und zur Reaktivität führen kann (vgl. Irion 2008, S.133).

Um Schwierigkeiten bei der Wahrhaftigkeit und Vollständigkeit der Daten sowie der Motivation der Versuchspersonen zu vermindern, sollten Letztere zur Mitarbeit animiert und von den Vorteilen und dem Nutzen der Teilnahme an der Untersuchung überzeugt werden (vgl. Konrad 2010, S.487).

Transkription der Daten

Für diese Studie ist die Transkription nicht nur von Verbaldaten, sondern auch von Performanz- und Produktdaten relevant. Unter Performanzdaten sind alle Handlungen zu verstehen, die die Versuchspersonen beim Lösungsprozess zustande bringen, während unter Produktdaten alle aus dem Lösungsprozess resultierenden Daten verstanden werden (vgl. Würffel 2006, S.137). Daher halte ich es für sinnvoll, mich an der Transkriptionsmethode von Würffel (2006, S.161f) zu orientieren, welche wiederum auf Gandertons (s. Ganderton 1998) Transkriptionsweise, abgesehen von einigen, in ihrer Untersuchung angepassten Modifikationen, basiert. Das Konzept besteht aus einer Tabelle mit drei Spalten: In der ersten Spalte werden die Verbaltranskripte vermerkt, in der zweiten Spalte werden alle auf dem Bildschirm sichtbaren Bewegungen beschrieben und in der dritten Spalte werden die Ergebnisse aller Einträge der Versuchsperson am Computer erfasst. Die folgende Übersicht zeigt die Transkriptionskonventionen (siehe Tabelle 3).

Die Transkription wird nach folgendem Verfahren tabellarisch dargestellt:
Linke Spalte = die Verbaltranskripte.
Zentrale Spalte = alle auf dem Bildschirm sichtbaren Bewegungen.
Rechte Spalte = Antworten auf jeden Teil der Aufgabe.
Jede Zeilenzahl entspricht einem Teil der Aufgabe.

Verbaltranskript

Screenbewegungen

Produktdaten

Ergebnisse

Zunächst wird auf allgemeine Bemerkungen bezüglich der Datensammlung durch Einsatz der Lauten-Denken-Methode eingegangen. Anschließend wird der Einsatz von Internetwerkzeugen (Online-Wörterbücher, Suchmaschinen, etc.) thematisiert.

Im Laufe der Analyse der Daten, welche durch das Lautes-Denken-Verfahren gesammelt wurden, sind folgende Tatsachen festgestellt worden:

In Bezug auf den Einsatz von Internetwerkzeugen kann man aus der Datenanalyse folgendes schließen: Bezogen auf den Einsatz von Online-Wörterbüchern lässt sich feststellen, dass: Bezogen auf den Einsatz von Suchmaschinen lässt sich feststellen, dass:

Abschließende Bemerkungen

Die vorliegende Arbeit hat sich mit der Frage befasst, wie Fremdsprachenlerner Online-Aufgaben mit Hilfe von Internetwerkzeugen bearbeiten. In diesem Sinne wurde an erster Stelle auf die theoretischen Grundlagen des Begriffes Lernaufgabe, seine Merkmale und den Einfluss der Lernereigenschaften und des Lernkontextes auf die Bearbeitung von Online-Lernaufgaben eingegangen. Dabei wurde ein Überblick sowohl über den Stand der Diskussion über Lernaufgaben als auch über den theoretischen Ausgangspunkt angeboten, welcher dieser Arbeit zugrunde liegt. Anschließend wurde ein Blick auf verschiedene, von den Versuchspersonen zur Aufgabenbearbeitung eingesetzte Strategien geworfen. Diese wurden in vier Kategorien unterteilt und jede Kategorie wurde erklärt und exemplifiziert. Danach wurden die Forschungsmethode (Lautes Denken) mit den Vor- und Nachteilen ihres Einsatzes und das Verfahren der Transkription der LD-Protokolle vorgestellt. Anschließend wurde auf die Datenanalyse im Hinblick einerseits auf den Einsatz von Strategien und andererseits auf das Auftreten von Problemen bei der Aufgabenbearbeitung eingegangen. Durch diesen Prozess konnten einerseits einige Strategien, welche bestimmte Versuchspersonen zur Bearbeitung einer bestimmten Aufgabenform eingesetzt haben, und andererseits verschiedene Probleme, die im Laufe der Aufgabenbearbeitung aufgetreten sind, verdeutlicht werden.

Es wäre für künftige, der vorliegenden Arbeit ähnliche Untersuchungen im Bereich der Fremdsprachendidaktik zu empfehlen, dass andere Aufgabenformate mit derselben Forschungsmethode eingesetzt werden. Aufgrund der stetigen Veränderung des Internets und der Werkzeuge, die dort zum Fremdsprachenlernen angeboten werden, wäre es interessant zu erfahren, wie sich neue Entwicklungen auf das Fremdsprachenlernen auswirken. Auf diese Weise könnte man auf neue Ergebnisse kommen, welche zur Bereicherung des Wissens in der Fremdsprachendidaktik beitragen können.


2 Es ist zu betonen, dass im vorliegenden Artikel ausschließlich auf die Analyse von Lernaufgaben eingegangen wird, die online (eventuell lehrwerkbegleitend oder als außerunterrichtliche Beschäftigung) im Internet zu finden und auszuführen sind.
3 Hiermit sind allgemeine Internetdienste wie World Wide Web, Email, Chats, Foren, etc. gemeint.
4 http://trabajar-en-alemania.es/test-aleman-b1-orientado-al-ambito-laboral (Stand: 16.01.2014).
5 Die hier angeführten theoretischen Grundlagen basieren grundlegend auf der Arbeit von Würffel (2006).
6 Die durch die Lautes-Denken-Methode erhobenen Protokolle sind im Anhang zu finden.

Literaturverzeichnis

Bausch, K. R., Christ, H., Königs, F. G., Krumm, H. J. (1999), die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr.

Börner, W., (2002), Lernprozesse in grammatischen Lernaufgaben. In: Börner, W. & Vogel, K., Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Tübingen: Narr.

Bowles, M. A., (2010), The think-aloud controversy in second language research. New York: Routledge.

Biebighäuser, K., Zibelius, M., & Schmidt T., (2012), Aufgaben 2.0. Tübingen: Narr.

Biechele, M., Rösler, D., Ulrich, S., & Würffel, N. (2003), Internet- Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett.

Boeckmann, K.-B., (2007), Aufgaben im Verbundlernen mit Neuen Medien: Projektorientierte E-Lernszenarien. In: Krumm, H.-J., & Portmann-Tselikas, Paul, R. (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 10.2006. Innsbruck: Studienverlag, 101-117.

Engel, U., et al. (1977), Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Groos.

Ericsson, K. A., & Simon, H. A., (1984), Protocol analysis. Verbal reports as data. Cambridge, Mass: The MIT Press.

Felix, U., (2001), Beyond babel: language learning online: Melbourne: Language Australia.

Friedrich, H., & Mandl H., (1992), Lern- und Denkstrategien- Ein Problemaufriß. In: Lern- und Denkstrategien: Analyse und Intervention. Göttingen (u.a.): Hogrefe, Verl für Pyschologie.

Ganderton, R., (1998), New Strategies for a New Medium? Observing L2 Reading on the World Wide Web. On-Call, 12(2), 2-9.

Grotjahn, R., (1997), Strategiewissen und Strategiegebrauch. Das Informationsverarbeitungsparadigma als Metatheorie der L2-Strategieforschung. In: Rampillon, Ute (Hrsg). Strategien und Techniken beim Erwerb fremder Sprachen. Ismaning: Hueber.

Heine, L., (2005), Lautes Denken als Forschungsinstrument in der Fremdsprachenforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 16:2, 163-185

Heine, L., & Schramm, K., (2007), Lautes Denken in der Fremdsprachenforschung: Eine Handreichung für die empirische Praxis. In: Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt /Main: Lang, 167-206.

Iron, T., (2008), Hypermedia-Recherche im Grundschulalter. Eine qualitative Videostudie zu Vorerfahrungen und Recherchekompetenzen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Kenning, M.-M., (1999), Effective language learning and the media: A Study of the implications of currents theories for the exploitation of technology. In: Hogan- Brun, Gabrielle & Jung, Udo O.H. (Hrsg.). Media- Multimedia-Omnimedia: selected papers from the CETall symposium on the occassion of the 11th AILA world congress in Jyväskylä (Finland) and the Vth Man and the media Symposium in Nancy (france). Frankfurt am Main: Lang.

Knorr, P., & Schramm, K., (2012), Datenerhebung durch Lautes Denken und Lautes Erinnern in der fremdsprachendidaktischen Empirie. In: Doff, Sabine (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen, Methoden, Anwendung. Tübingen: Narr.

Königs, F. G., (2001), Aufbruch zu neuen Ufern? - Ja, aber wo geht’s da lang? Überlegungen zur Neustrukturierung der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern. In: Königs, Frank (Hrsg.) Impulse aus der Sprachlehrforschung: Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer. Tübingen: Narr.

Konrad, K., (2010), Lautes Denken. In: Mey, G., & Mruck, K., (Hrsg.) Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 476-447.

Krenn, W., (2007), Der aufgabenorientierte Ansatz als neue "Designmethode" der Fremdsprachendidaktik. In: Krumm, H.-J., & Portmann-Tselikas, P., (Hrsg.), Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 10.2006 Innsbruck: Studienverlag, 13-28.

Levy, M., (1997), CALL: Context and conceptualisation, Oxford: Oxford University Press.

Reinmann-Rothmeier, G., (2003), Didaktische Innovationen durch Blended Learning: Leitlinien anhand eines Beispieles aus der Hochschule. Bern: Huber.

Reimer, C., (1997), Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflussfaktoren. Baltmannsweiler: Schneider-Ver. Hohengehren.

Rösler, D., (1999), 21 Anmerkungen zur Entwicklung von Lehrmaterialien im Kontext der Neuen Medien. In: Bausch, K. R., et al., die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen: Narr.

Rösler, D., (2004): E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Sanz, C., Lin, H-J., Lado, B., et al. (2009), Concurrent Verbalizations, pedagogical conditions and reactivity: two CALL studies. Language Learning 59:1, 33- 71.

Soles, C., & Moller, L., (2001), Myers Briggs Type Preferences in Distance Learning Education. International Journal of Educational Technology. Vol 2.

Thielke, S., (2003), Lernertypen und Lernstrategien in der hypermedialen Lernumgebung RACE [Elektronische Ressource] : eine Untersuchung zur Bestimmung von Lernertypen über Selbsteinschätzungs- und Verhaltensdaten sowie ihr Einfluss auf die Lernleistung. Oldenburg, Univ., Diss.

Würffel, N., (2006), Strategie ngebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. Tübingen: Narr.

Van den Branden, K., (2006), Introduction: Task-based Language Teaching in a Nutshell. In: Van den Branden, K., ( Hrsg.), Task - based Language Education: From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 1-16.

Internetquellen:

http://trabajar-en-alemania.es/test-aleman-b1-orientado-al-ambito-laboral (Stand: 16.01.2014)

Anhänge

Aufgabe

Transkripte der Protokolle des Lauten Denkens

Die Transkription wird nach folgendem Verfahren tabellarisch dargestellt:
Erste Spalte = die Verbaltranskripte.
Zweite Spalte = alle auf dem Bildschirm sichtbaren Bewegungen.
Dritte Spalte = Antworten auf jeden Teil der Aufgabe.
Jede Zeilenzahl entspricht einem Teil der Aufgabe.

Versuchsperson 1

Protokoll 1; Länge 20:58

Verbaltranskript

Screenbewegungen

Produktdaten

Probandin 1:
grabando (wird aufgenommen7)
aqui pongo empezar (hier klicke ich Beginnen an)

 

 

klickt Empezaran

 

1.
mit großem, mit großen, mit große (x) hm

 

 

ah, ok, (...) die Interesse {erhebt ihre Stimme}
entonces dativ (also dativ)
(x) großer

 

No hay ninguno (es gibt keinen)
(xx)

 

 

ah, ok


->öffnet einen Tab
tippt mit großeninteressen ins Google-Suchfeld des Browsers an. Erster Treffer bezieht sich auf die Frage, ob mit großer oder mit großem Interesse richtig ist.

 

kommt auf den Tab der Übung zurück

 

geht auf den Tab mit den Google-Ergebnissen zurück. Scrollt runter und wieder hoch. Geht wieder auf den Tab der Übung und dann zurück auf den Tab der Google-Ergebnisse.
->Klickt den ersten Google-Treffer an. Scrollt runter.

geht wieder auf den Tab der Übung, klickt großem an und dann contestar(Antwort liefern). (Nachdem contestar angeklickt wird, öffnet sich im Laufe der ganzen Aufgabe die Seite mit dem nächsten Satz)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

großem

2.
mit großem Interesse habe (...) Ausschreibung (x) habe ich

 

klickt ich und contestar an

 

ich

3.
für die (x) für die Stelle{erhebt ihre Stimme}, für die Stelle

 

klickt Stelle und contestar an

 

Stelle

4.
gelesen (x) technischer Projektbetreuer auf Ihrer Webseite (x) gelesen (erhebt ihre Stimme)

 

klickt gelesen und contestar an

 

gelesen

5.
da mich (x)(...)da mich (x) die beschriebene (x) a ver (also)

 

 

das beschriebene (x)
ya está (fertig)


wählt da mich____ beschriebeneaus, kopiert es, öffnet einen neuen Tab des Browsers und fügt es ins Google-Suchfeld ein. Löscht den Unterstrich. Gibt stattdessen die ein. Ein Google-Treffer zeigt das beschriebene Arbeitsgebiet

geht auf den Tab der Übung zurück. klickt das und contestar an.

 

 

 

 


das

6.
das beschriebene Aufgaben(...) sehr anspricht und er (x)

und er (x) perfekt {erhebt ihre Stimme}
checked


scrollt runter

 

klickt perfektund contestar an

 

 


perfekt

7.
zu meinem(x) zu meinem Werdegang
voy a buscar qué es Werdegang (Ich suche erst mal, was Werdegang ist)
Leo8

 

 

pegar (einfügen)

Werdegang (x) ah, la carrera (ach so, der Werdegang)

zu meinem
meinem (...)
bisherige

 

precedente, previo , ok, ahora (vorhergehend, bisherig, ok, jetzt)
(xx)

 

 

 

(...) (xx)
previo, adjetivo
(...)
akkussativ
ah ya, acá está, este debe ser (x) claro(achso, hier ist es, das muss es sein, klar)
(xx)

unbestimmtes article

 

 

 

wählt Werdegang aus, kopiert es.

gibt das Wort ins Navigationsfeld der Internetseite des Wörterbuchs ein. Landet auf der falschen Seite. Korrigiert die Adresse. In der richtigen Seite wählt sie spanisch-deutsch aus. Fügt Werdegang ein.

 

 

geht auf die Seite der Übung zurück.

wählt bisherige aus, kopiert es, geht auf die Seite des Online-Wörterbuchs und fügt das Wort ein.

 

geht auf die Seite der Übung zurück, wählt meinem _____ Werdegang aus, kopiert es, fügt es ins Google-Suchfeld, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, wählt bisherigeaus, kopiert es, aus dem Google- Suchfeld löscht sie den Unterstrich und fügt bisherige ein.

 

klickt die verschiedenen Tabs an (Die Tabs der vorherigen Suchen sind noch geöffnet)

 

 

klickt bisherige und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bisherige

8.
A ver (also)Seit dem Besuch (...)
Seit dem Besuch (...) interessiere ich mich
Seit dem Besuch {erhebt ihre Stimme}
Ja

 

 

 

klickt seit und contestar an

 

 

 

seit

9.
Seit dem Besuch der Grundschule in (...) interessiere ich mich (x) an {erhebt ihre Stimme} ich interessiere mich an

 

 

klickt an und contestar an

 

 

an

10.
(...) beschloss ich nach meinem Abitur

 

(xx)beschloss
decidir (beschließen)(...)
deshalb ah deshalb


wählt beschloss aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online- Wörterbuchs, fügt das Wort ein.

geht auf die Seite der Aufgabe zurück
klickt deshalb und contestar an

 

 

 


deshalb

11.
(...)Ausbildung zum(x)
zu dem
 zum(x)
Techniker

 

 

klickt Techniker und contestar an

 

 

Techniker

12.
nach(x) die Abschluss oder?

 

dieah der Abschluss

nach der (xx)
nach

 

 

nach dem {erhebt ihre Stimme} (x)

nach dem erfolgreichen Studienabschluss

(xx)
nach dem


wählt Abschluss aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, macht Rechtsklick, fügt das Wort ein.
geht auf den Tab der Aufgabe zurück

 

wählt nach ___ erfolgreichen Abschluss, kopiert es, fügt es ins Google-Suchfeld ein, löscht den Unterstrich, tippt stattdessen der an (als erster Treffer ist nach erfolgreichem Abschluss zu sehen)
scrollt runter
scrollt wieder hoch
tippt dem zwischen nach und erfolgreichen ein.
scrollt runter und wieder hoch

 

klickt dem und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

dem

13.
diese Ausbildung begann ich (x)dem Studium

 

Studium (x)(...)
das Studium


scrollt runter
wählt Studium aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt das Wort ein. Geht auf den Tab der Aufgabe zurück. klickt den Tab des Online-Wörterbuchs an, und wieder zurück auf die Seite der Aufgabe.
Klickt das und contestar an

 

 

 

das

14.
(...)seit November arbeite ich als technischer Betreuer (...)
in München

 

 

klickt in und contestar an

 

 

in

15.
wo ich für die

 

dann für die technische


wählt Fachplanung aus, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt das Wort ein. (Die Suche ergibt keinen Treffer)

klickt technische und contestar an

 

 

 

technische

16.
(...) Planung (xx)
verantwortliche
klingt besser

 

responsable (verantwortlich)

 

 

(...)
(...)
(xx)


wählt verantwortliche aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuches, fügt es ein.

geht auf die Seite der Aufgabe zurück
wählt zuständig aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt es ein

geht auf die Seite der Aufgabe und dann zurück auf den Tab des Online-Wörterbuchs. fügt verantwortliche wieder ein.
klickt verantwortliche und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

verantwortliche

17.

die Position (x) als

 

klickt als und contestar an

 

als

18.
technischer Projektbetreuer in Ihrer Firma (x) sehe ich

 

klickt sehe und contestar an

 

sehe

19.
sehe ich (...) ideale (x)
Möglichkeit

la ocasión aha
la oportunidad (die Gelegenheit) (...)

 

ideale Gelegenheit (...)


wählt Gelegenheit aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuches, fügt das Wort ein
geht auf den Tab der Aufgabe zurück

klickt Gelegenheit und Contestar an

 

 

 

 

Gelegenheit

20.
um mich beruflich weiterentwickeln zu können (x) zu können
um zu

 

 

klickt zu und Contestar an

 

 

zu

21.
Ich ein aufgeschlossener (x)
ich bin
ich bin ein aufgeschlossener
(XX)

 

 

it's not the solution

aufgeschlossener
(xx)


wählt aufgeschlossener aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt das Wort ein. Kein Treffer. Es bietet sich aufgeschlossen an. Sie klickt es an. Es bieten sich 3 Möglichkeiten an: aufgeschossen, Ausgeschlossen, ausgeschlossen. Sie klickt aufgeschossen an
klickt den Zurück-Pfeil des Browsers und dann ausgeschlossen an, geht auf den Tab der Aufgabe und dann zurück auf das Online-Wörterbuch. Fügt ausgeschlossen ein er hinzu.
Kein Treffer. Klickt den Zurück-Pfeil des Browsers an.
geht auf den Tab der Aufgabe zurück
klickt bin und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bin

22.
Team(...) Mensch(...)
die Mensch

der Mensch

teamfähiger Mensch
Mensch

scrollt runter und wieder hoch
Wählt Mensch aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuches, fügt das Wort ein.

geht auf den Tab der Übung zurück
klickt teamfähiger und contestar an

 

 

 

teamfähiger

23.
der stets belastbar und (x) sehr flexibel ist (x)
sehr

 

klickt sehr und contestar an

 

sehr

24.
Über die Einladung zu einem (x) Vorstellungsgespräch würde ich

 

klickt Vorstellungsgespräch und contestar an

 

Vorstellungsgespräch

25.
würde ich mich sehr freuen
ich mich
ah mich

 

google
ich mich ja

 

wählt würde ich ___ sehr freuen aus, gibt es ins Google-Suchfeld ein, löscht den Unterstrich, gibt stattdessen mich ein

geht auf den Tab der Aufgabe zurück
klickt mich und contestar an

 

 

 

 

mich

26.
mit freund (...)
ohne freundlich {lacht}

fertig {lacht}
oh nein, siebzig

 

klickt mit und contestar an

 

 

mit

 

Versuchsperson 2

Protokoll 2; Länge 31:38

Verbaltranskript

Screenbewegungen

Produktdaten

Probandin 2:
empezar, cierto? (Beginnen, oder?)
primero voy a leer (ich lese erst mal)
tambien tengo que leer en voz alta? (soll ich auch vorlesen?)
CV: haz como si estuvieras sola, y lo que pienses lo dices en voz alta ( tu so, als wärest du allein, und sag bitte laut, was du denkst)
P: Ausschreibung ok, empecemos (ok, lass uns anfangen)

scrollt runter

scrollt hoch

 

scrollt runter

klickt empezar an

 

1.
mit Interesse
dativ
großem

 

 

klickt großem und contestar an

 

 

großem

2.
habe ich die Ausschreibung
ok so ich

 

klickt ich und contestar an

 

ich

3.
als technischer Projektbetreuer auf Ihrer Webseite
CV:recuerda que lo que tu piensas lo puedes decir en español (denk daran, dass du auf spanisch sagen darfst, was du denkst)
P: ok
habe ich die Auschreibung für die Position als technischer
die Position

 

 

 

 

klickt Position und contestar an

 

 

 

 

Position

4.
Auf Ihrer Webseite
gelesen, lessen, gefinden (xx)
gelesen lessen, gefinden(xx)
ah ich habe
ok es past
gelesen o (oder) gefinden
gelesen porque lo leyo (weil er/sie es gelesen hat)
(xx)

scrollt runter und hoch

 

 

 

klickt gelesen und contestar an

 

 

 

 

Gelesen

 

5.
da mich beschriebene Aufgabenbereich sehr anspricht und  ok, busquemos beschriebene ( lass uns beschriebene suchen)
(xx)

 

 

 

 

 

 

 

der, ok


scrollt runter

 

wählt beschriebene Aufgabenbereich aus, kopiert es, öffnet einen Tab im Browser, gibt ins Google - Suchfeld translator ein, klickt den ersten Treffer -> (Google Übersetzer) an. Ins Textfeld fügt sie beschriebene Aufgabenbereich ein. sie klickt deutsch an. Ihr wird die Übersetzung ins Englische angezeigt.
geht auf den Tab der Aufgabe und dann auf den Tab des Online-Übersetzers zurück.
Wählt Aufgabenbereich aus, kopiert es, öffnet einen neuen Tab, gibt ins Google-Suchfeld Leo ein, -> klickt den ersten Treffer an, füg das ausgewählte Wort ein.

klickt der und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

der

6.
sehr anspricht und er zu meinem Werdegang passt
und er
perfekt
schlecht
perfekt zu meinem (xx)
qué es toll ( was ist toll?)


scrollt runter

klickt den Tab des Online-Übersetzers, gibt ins Textfeld toll ein
geht auf den Tab der Aufgabe zurück
geht auf den Tab des Online-Übersetzers zurück und gibt schlecht ein
geht auf den Tab der Aufgabe zurück und anschließend auf den Tab des Online- Wörterbuchs. Dort tippt sie Werdegang ein. Geht auf den Tab des Online-Übersetzers und dann auf den Tab der Aufgabe. Klickt perfekt und contestar  an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

perfekt

7.
bisherige, bisherigen bisheriger (xx)

 

der


geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, dann zurück auf den Tab der Aufgabe. Scrollt runter.

geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs und wieder zurück auf den Tab der Aufgabe.
klickt bisheriger und contestar an

 

 

 

 

bisheriger

8.
yo no se que estoy escribiendo, yo soy menos A1 {lacht} (Ich weiss nicht, was ich schreibe, ich bin doch unter A1)
(...)dem Besuch der Grundschule in Oberpfaffenhofen interessiere ich mich Flugzeuge und die Raumfahrt


scrollt runter

 

 

klickt seit und contestar an

 

 

 

 

seit

9.
(xx)


scrollt runter

wählt Flugzeuge und die Raumfahrtaus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein. wählt als Zielsprache spanisch aus, geht auf den Tab der Aufgabe und wieder auf den Tab des Online-Übersetzers. Zurück auf dem Tab der Aufgabe klickt sie für und contestar an

 

 

 

 

für

10.
(xx)


scrollt runter

wählt beschloss ich nach meinem Abitur, eine Ausbildung zum aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt den Text ein. Geht auf den Tab der Aufgabe zurück.
wählt beschloss ich nach meinem Abitur aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt den Text ein. Geht auf den Tab der Aufgabe zurück. Zurück auf dem Tab des Online-Übersetzers gibt sie deshalb ein. Auf dem Tab der Aufgabe klickt sie deshalb und contestar an

 

 

 

 

 

 

deshalb

11.
eine Ausbildung zum (xx)
zum


scrollt runter

klickt Techniker und contestar an

 

 

Techniker

12.
(x) (...)

exitoso (erfolgreich)(xx)

 


scrollt runter

wählt erfolgreichen aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt das Wort ein.
geht auf den Tab der Aufgabe, wählt erfolgreichen Abschluss aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online- Wörterbuchs, fügt den Text ein. Löscht Abschluss. Klick die Luppe (Suchsymbol) an.
geht auf den Tab der Aufgabe, klickt der und contestar an.

 

 

 

 

 

der

13.
Ausbildung begann ich das Studium (...)
in München, das ich im Oktober (...) mit einem Diplom abschloss


scrollt runter

geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, ins Suchfeld gibt es Studium ein
klickt das und contestar an

 

 

 

das

14.
seit November arbeite ich als technischer Betreuer
(xx)

scrollt runter

klickt für an, scrollt runter, klickt contestar an

 

für

15.
wo ich für die (xx)
technischen, technische, technischer (xx)


scrollt runter

geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, gibt ins Suchfeld techniche ein.
Geht auf den Tab der Aufgabe zurück, wählt technische aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt es ein.
Technische fügt sie n hinzu. Sie geht auf den Tab der Aufgabe zurück, klickt technische und contestar an

 

 

 

 

 

 

technische

16.
(xx)

 

verantwortliche, zuständig, Chef (xx)

 

scrollt runter
wählt Fachplanung aus, kopiert es, geht auf den tab des Online-Übersetzers, fügt das Wort ein. geht auf den Tab der Aufgabe zurück.

wählt zuständig aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online- Übersetzers, fügt das Wort ein.
Geht auf den Tab der Aufgabe, wählt verantwortliche aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein. klickt Übersetzen an
geht auf den Tab der Aufgabe. klickt verantwortliche und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

verantwortliche

17.
(xx)

scrollt runter
klickt als und contestar an

 

als

18.

 

 

beobachte (xx)

scrollt runter
wählt beobachte aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein.
geht auf den Tab der Aufgabe zurück. Wählt gucke aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers.
Sie geht auf den Tab der Aufgabe und dann auf den Tab des Online-Übersetzers und wieder zurück auf den Tab der Aufgabe. Dort wählt sie beobachte aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers und fügt es ein. Scrollt runter (es werden mehrere Übersetzungsmöglichkeiten angezeigt) und wieder hoch.
Sie tippt sehen im Textfeld ein. geht auf den Tab der Aufgabe.
klickt sehe und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

sehe

19.
die Position (...) als ideale
Gelegenheit

 

scrollt runter.
Wählt Gelegenheit aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers. Fügt das Wort ein. Geht auf den Tab der Aufgabe.

klickt Posibilität und contestar an

 

 

 

Posibilität

20.
(xx)


scrollt runter
klickt - und contestar an

 

-

21.
(xx)

scrollt runter
wählt aufgeschlossener aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt das Wort ein.
Geht auf den Tab der Aufgabe zurück
klickt bin an
wählt Mensch aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt das Wort ein.
geht auf den Tab der Aufgabe zurück, klickt bin und contestar an

 

 

 

 

 

bin

22.
(xx)

 

scrollt runter
klickt teamfähiger und contestar an

 

teamfähiger

23.
(xx)
CV: recuerda decir lo que piensas en voz alta ( vergiss nicht, laut zu sagen, was du denkst)

P: ok


scrollt runter
wählt der stets belastbar und aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein. Geht auf den Tab der Aufgabe zurück.
wählt kaum aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein. geht auf den Tab der Aufgabe, klickt sehr und contestar an.

 

 

 

 

sehr

24.
Über die Einladung zu einem

 

Termin (x) Date,  Termin

Über die Einladung zu einem

 

acerca de la invitacion (über die Einladung)
Gespräch es (ist) das, so das ist einem. Dativ para (für) der, die cambia a (wechselt zu) der(...)
(xx)


scrollt runter
wählt Vorstellungsgespräch aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs, fügt es ein.
geht auf den Tab der Aufgabe zurück.

wählt Über die Einladung zu einem aus, kopiert es, geht auf den Tab des Online-Übersetzers, fügt es ein.

 

klickt Vorstellungsgespräch und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

Vorstellungsgespräch

25.
(...)

scrollt runter

klickt ihr und contestar an

 

ihr

26.
mit
no no no, esto es para B1 ( nein, nein, nein, das ist für B1)
tu nivel es correspondiente a un A2, si ve, estoy bien ( Dein Niveau entspricht dem A2-Niveau, siehst du, ich bin richtig)


scrollt runter

 

klickt mit und terminar an

 

 

mit

 

Versuchsperson 3

Protokoll 3; Länge 27:32

Verbaltranskript

Screenbewegungen

Produktdaten

Probandin 3:
ok, bueno. (ok, gut)
mejor dicho, como si no estuvieran (also ich tu so, als wäret ihr nicht da)
die Stelle als technischer Projektbetreuer
sehr geehrte Damen und Herren
oye,pero no puedo escribir ( hör mal, ich kann nicht schreiben)
CV: no tienes que escribir. Dale click abajo en Empezar (Du musst nicht schreiben. Klick da unten auf Beginnen)
yo ya iba a empezar a hacer eso a toda {Lacht} (Ich wollte schon super schnell anfangen)

 

 

 

scrollt runter

klickt Empezar an

 

1.
ah ok,
entonces ( also)
mit großem Interesse
mit großem Interesse habe ich


scrollt runter

 

klickt großem und contestar an

 



großem

2.

scrollt runter
klickt ich und contestar an


ich

3.
mit großem Interesse habe ich die Ausschreibung für die (x) Stelle als technischer Projektbetreuer

 

miercoles (lass mal sehen) , Position, Stelle, Arbeit, Position
Mit großem Interesse habe ich die Ausschreibung für die (xx)
für die Position als technischer Projektbetreuer auf Ihrer Webseite (xx)
(...) für die Position (xx)
se puede preguntar? (darf man Fragen stellen)
CV: te recuerdo que puedes usar todas las herramientas que hay en el internet. (ich erinnere dich daran, dass du alle im Internet zur Verfügung stehenden Werkzeuge benutzen darfst)
P3: lo que yo quiera? (alles was ich will?)
CV: Si ( ja)

 

 

 

 

 

 

 

(...) a ver, qué tengo que buscar? (also, was soll ich suchen?), ich arbeite in der Firma, ich arbeite als oder eine Stelle als (xx)

 

 

Oye, Carlos, dónde está lo que estoy haciendo? (Hör mal Carlos, wo ist die Seite der Aufgabe?)
CV: Seguramente cerraste la ventana (du hast sicher das Fenster geschlossen)
P3: No, cerré solamente el Leo (nein, ich habe nur Leo geschlossen)


scrollt runter

klickt Stelle an
scrollt runter

 

 

 

 

 

klickt Start und Internet Explorer an. Es öffnet sich ein neues Fenster. In die Suchmaschine gibt sie Leo. org ein. klickt den ersten Treffer an. Es öffnet sich ein neuer Tab, in welchem eine weitere Suchmaschine angezeigt wird. In diese gibt sie leo deutsch spanisch ein. Sie geht auf den Tab der ersten Suchmaschine und dann auf den der Zweiten zurück. Sie geht auf den Tab der Aufgabe, welche in einem anderen Fenster eines anderen Webbrowsers ist. Oben rechts ins Suchfeld gibt sie leo ein, was zu den Google-Ergebnissen führt. Den Treffer Spanisch-deutsch klickt sie an. Auf der neuen Seite klickt sie wieder spanisch -deutsch an. Ins Suchfeld tippt sie arbeit an, welches sie wieder löscht.

 

Sie geht auf den Tab des Webbrowsers Internet Explorer und dann zurück auf den Tab des Online-Wörterbuchs. Zurück auf den Internet Explorer-Tab . Sie schließt diesen Webbrowser.

 

 

 

Der Tab der Aufgabe wird wieder geöffnet. Es wird der Punkt der Aufgabe angezeigt, bei dem die Versuchsperson vor dem Schluss des Fensters war.
Sie klickt Arbeit und contestar an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeit

4.
als technischer Projektbetreuer auf Ihrer Website (x)
Arbeit als technischer Projektbetreuer auf Ihrer (x) Website (x) Mit großem Interesse habe ich die Ausschreibung für die Arbeit als technischer Projektbetreuer auf Ihrer Website gelesen

scrollt runter

 

 

klickt gelesen und contestar an

 

 

 

gelesen

5.
da mich (xx) da mich beschriebene Aufgabenbereich sehr anspricht und er (x)
das Bereich

 

da mich der beschriebene Aufgabenbereich sehr anspricht


scrollt runter

 

geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs und gibt Bereich ein. Sie geht auf den Tab der Aufgabe zurück.

 

klickt der und contestar an

 

 

 

 

der

6.
sehr anspricht und er (x)
beschriebene Aufgabenbereich sehr anspricht und er (x)
perfekt (x) (...) und er toll zu meinem Werdegang passt, bewerbe ich mich um diese Position (x)

 

scrollt runter

 

klickt perfekt und contestar an

 

 

 

perfekt

7.
(...)


scrollt runter
klickt bisherigen und contestar an

 

bisherigen

8.
Seit dem Besuch der Grundschule in Oberpfaffenhofen interessiere ich mich


scrollt runter
klickt seit und contestar an

 

 

seit

9.
interessiere ich mich, ich interessiere mich für


scrollt runter
klickt für und contestar an

 

für

10.
deshalb beschloss ich nach meinem Abitur


scrollt runter
klickt deshalb und contestar an

 

deshalb

11.
(xx)
beschloss ich nach meinem Abitur (x) eine Ausbildung zum (x) eine Ausbildung zum (x) im Flugzeugbau zu absolvieren


scrollt runter


klickt Techniker und contestar an

 

 

Techniker

12.
Abschluss, der Abschluss
nach dem


scrollt runter
klickt dem und contestar an

 

dem

13.
Abschluss dieser Ausbildung begann ich (x) nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung begann in, begann begann ich (x) nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung begann ich (x) meine Studium (x) meine Studium, mein Studium (x), mein Studium, meine Studium. Ich habe mein Studium

 

scrollt runter

 

klickt die und contestar an

 

 

 

 

die

14.
Seit November 2005 arbeite ich als technischer Betreuer (x) Seit November 2005 arbeite ich als technischer Betreuer  (x) in das, für das, als


scrollt runter

 

klickt für und contestar an

 

 

für

15.
Seit November 2005 arbeite ich als technischer Betreuer für das Ingenieur Büro MAX in München, wo ich für die technische Fachplanung
a ver declinación (also, deklination), declinación die, bestimmten Artikel, declinación in bestimmten Artikel mit Singular, Fachplanung ist Singular, technische, die technische Fachplanung

 

 

 

 

klickt technische und contestar an

 

 

 

 

technische

16.
(xx)
Fachplanung, verantwortliche, zuständig, wo ich für die, für die Fachplanung (x) Fachplanung, Chef

 

autorizado, autorizada (der zuständige, die zuständige)(xx)

 

scrollt runter

 

geht auf den Tab des Online-Wörterbuchs. gibt zustandig ein, löscht andig und tippt ändig an.

geht auf den Tab der Aufgabe zurück
klickt zuständig und contestar an

 

 

 

 

 

zuständig

17.
die Position als


scrollt runter
klickt als und contestar an

 

als

18.
Die Position als technischer Projektbetreuer in Ihrer Firma (x) beobachte ich als ideale (x) gucke


scrollt runter

klickt beobachte und contestar an

 

 

beobachte

19.
beobachte ich als ideale (x)
als ideale Möglichkeit

 

scrollt runter
klickt Möglichkeit und contestar an

 

Möglichkeit

20.
weiterentwickeln (x) mich beruflich weiterentwickeln

scrollt runter
klickt zu und contestar an

 

zu

21.
ich war ein aufgeschlossener (...) (x)
aufgeschlossener


scrollt runter
klickt bin und contestar an

 

bin

22.
und team (x) team


scrollt runter
klickt teamfähiger und contestar an

 

teamfähiger

23.
sehr flexibel


scrollt runter
klickt sehr und contestar an

 

sehr

24.
Über die Einladung zu einem (x) Termin
Über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
sobre la invitación (über die Einladung) (...) para una (zu einer) (...) no estoy segura ( ich bin nicht sicher) se quiere presentar (er will sich bewerben)
Vorstellungsgespräch oder Termin ok, Über die Einladung zu einem, zu einem, das Gespräch (x)

 

 

 

 

klickt Vorstellungsgespräch und contestar an

 

 

 

 

Vorstellungsgespräch

25.
würde ich
ich freue mich
würde ich


scrollt runter

klickt mich und contestar an

 


mich

26.
ah mit freundlichen Grüßen

listo (fertig)


scrollt runter

klickt mit und contestar an



mit


7 Formulierungen in Klammern und mit der Schriftart Calibri sind Übersetzungen ins Deutsche von vorangestellten, im Spanischen realisierten Äußerungen.
8 Onlinewörterbuch (www.leo.org) Stand: 18.12.2013

Revista Electrónica Matices en Lenguas Extranjeras, número 9. ISSN 2011-1177.
Universidad Nacional de Colombia - Facultad de Ciencias Humanas - Departamento de Lenguas
Extranjeras.
Bogotá. http://revistas.unal.edu.co/index.php/male